Ein unvorhergesehener Schaden, ein Unfall oder ein Diebstahl – rund um das eigene Auto lauern diverse Gefahren. Die richtige Fahrzeugversicherung ist deshalb entscheidend. Joscha Homberger erklärt im Interview die wichtigsten Punkte bei Fahrzeugversicherungen und worauf man achten muss.
Was gilt es beim Abschluss einer Fahrzeugversicherung zu beachten?
«Zunächst sollten Sie sich bewusst machen, was für ein Fahrzeug Sie versichern möchten. Analysieren Sie deshalb als erstes Ihren eigenen Bedarf genau. Handelt es sich um ein brandneues Modell – Ihr ganzer Stolz –, bei dem jeder Kratzer schmerzt? Oder ist es ein älteres Auto, bei dem kleine Dellen nicht gleich den Puls hochtreiben? Denn genau hier liegt der entscheidende Unterschied. Je nach Alter, Wert und emotionaler Bedeutung des Fahrzeugs unterscheidet sich auch der Absicherungsbedarf.
Hinzu kommen Faktoren wie die Fahrzeugfinanzierung, die jährliche Fahrleistung oder der Stellplatz für das Fahrzeug. Auch die Selbstbeteiligung, die Sie bereit sind zu zahlen, und die Risiken, gegen die Sie sich versichern möchten, gilt es abzuwägen. Wer sich darüber im Klaren ist, hat bereits eine solide Grundlage, um die passende Versicherung zu finden.»
«Die zentrale Frage lautet: Was würde ein Totalschaden für mich bedeuten – finanziell, aber auch im Alltag?»
Aus welchen Bausteinen besteht eine Fahrzeugversicherung?
«Pflicht ist in jedem Fall die Haftpflichtversicherung. Ohne diese Grunddeckung darf ein Fahrzeug in der Schweiz nicht auf die Strasse – sie ist gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung dafür, ein Kontrollschild zu erhalten. Diese Versicherung übernimmt Schäden, die man mit dem eigenen Fahrzeug Dritten zufügt – zum Beispiel, wenn man einen Unfall verursacht und dabei ein anderes Auto oder eine Person zu Schaden kommt.
Nicht gedeckt sind dabei jedoch Schäden am eigenen Fahrzeug. Dafür braucht es weitergehende Deckungen wie Teilkasko, Vollkasko oder Zusatzleistungen. Alles über die Haftpflicht hinaus ist freiwillig, aber je nach Fahrzeugwert, persönlicher Risikobereitschaft und finanziellen Möglichkeiten sehr empfehlenswert.»
Teil- oder Vollkasko – diese Entscheidung beschäftigt viele Fahrzeuglenkende und ist nicht immer einfach zu treffen. Was raten Sie hier?
«Teil- und Vollkasko unterscheiden sich im Umfang der Deckung: Teilkasko übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug durch äussere Einflüsse wie Diebstahl, Hagel, Glasbruch – aber nicht bei selbstverschuldeten Unfällen. Vollkasko hingegen deckt zusätzlich auch selbst verursachte Unfallschäden durch Kollision.
Zudem versichert die Vollkaskodeckung auch das Zerkratzen des Fahrzeuges durch unbekannte Dritte. Die zentrale Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: Was würde ein Totalschaden für mich bedeuten – finanziell, aber auch im Alltag? Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise noch einen Wert von 6000 Franken hat und Sie sich diesen Verlust im Schadenfall leisten können, kann eine Teilkasko oder nur eine Haftpflichtdeckung ausreichen.
Ist das Auto jedoch teurer oder Sie sind stark auf das Fahrzeug angewiesen, lohnt sich in vielen Fällen eine Vollkasko, um das Fahrzeug nach eingetretenem Schadenfall rasch ersetzen zu können. Ebenso spielt die Art der Fahrzeugfinanzierung eine Rolle. Bei Leasingverträgen setzt die Leasinggesellschaft in der Regel eine Vollkaskoversicherung voraus.»
Neben der Grunddeckung bieten viele Versicherer auch Zusatzleistungen an. Welche Zusatzdeckungen erachten Sie bei der Fahrzeugversicherung als besonders sinnvoll?
«Auch hier lohnt sich der Blick auf das eigene Fahrzeug: Wer ein modernes oder hochwertig ausgestattetes Auto fährt, profitiert deutlich von passenden Zusatzdeckungen. Neue Fahrzeuge sind oft mit teurer Sensorik und aufwendigen Lichtsystemen ausgestattet. Ein kaputter Scheinwerfer kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Mit einer Zusatzdeckung für Leuchten und Assistenzsysteme lassen sich solche Risiken gezielt absichern.
Verfügt Ihr Auto über eine wertige Innenausstattung, etwa mit grossen Touchscreens oder empfindlichen Oberflächen (z. B. teure Ledersitze), sollten Sie eine spezielle Innenraumdeckung in Betracht ziehen. Eine sinnvolle Zusatzleistung für jede Fahrzeugversicherung ist zudem die Pannenhilfe sowie eine Unfallversicherung für lenkende und mitfahrende Personen. Eine solche Insassenunfallversicherung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn häufiger Personen mitfahren, bei denen Sie nicht wissen, wie sie unfallversichert sind.
Sie deckt die Kosten für die Heilbehandlung in der privaten Abteilung nach einem Unfall und bietet finanzielle Unterstützung im Todesfall oder bei Invalidität sämtlicher Mitreisenden. Und nicht zu vergessen der wichtigste Schutz überhaupt: Eine Zusatzleistung, die Sie bei grober Fahrlässigkeit schützt. Denn gerade im Strassenverkehr kann ein Vergehen, wie z. B. das Überfahren einer Sicherheitslinie, schnell als grob fahrlässige Handlung eingestuft werden. Ohne entsprechenden Schutz kann eine Leistungskürzung oder ein Rückgriff der Versicherung insbesondere bei Personenschäden ernste finanzielle Auswirkungen haben.»
Woran sollten Personen mit einem Elektroauto zusätzlich denken?
«Für Elektroautos gibt es spezielle Deckungen. Vor allem Schäden an der Batterie, beispielsweise durch Fehlbedienung oder ungewöhnlichen Kapazitätsverlust, können schnell sehr teuer werden. Eine entsprechende Zusatzdeckung ist daher empfehlenswert. Auch die Ladestation, das Ladezubehör sowie Ladekarten oder -Apps lassen sich versichern.»
«Je nach Alter, Wert und emotionaler Bedeutung des Fahrzeugs unterscheidet sich auch der Absicherungsbedarf.»
Welche speziellen Vorteile bietet die Fahrzeugversicherung von Baloise?
Die Fahrzeugversicherung von Baloise bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch flexible, individuelle Lösungen. Besonders stark sind die Entschädigungsmodelle wie der Zeitwertzusatz oder die Neuwertentschädigung, mit denen Sie im Schadenfall deutlich mehr als den reinen Zeitwert erhalten.
Ebenfalls von Vorteil: Wer sich für die Reparatur in einem Partnerbetrieb von Baloise entscheidet, profitiert von Prämienersparnissen und kostenlosen zusätzlichen Services wie Hol- und Bringservice, Ersatzwagen, Reinigung und Reparaturgarantie. Wer Wert darauf legt, die Garage selbst zu wählen, kann dank der Option ‹freie Garagenwahl› selbst entscheiden, wo das Auto repariert wird.
Neben dem Grobfahrlässigkeitsschutz deckt der Sicherheitsbaustein «Sorglos» zudem Schlüsselersatz- und Schlossänderungskosten bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Fahrzeugschlüssel. Und nicht zuletzt steht Baloise für kompetente Beratung und einen zuverlässigen, unkomplizierten Schadenservice, auf den Sie sich verlassen können.
Was ist Ihr persönlicher Tipp für eine optimale Fahrzeugversicherung?
Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Abklärung Ihrer Versicherungssituation. Idealerweise nutzen Sie dafür eine Checkliste und ziehen Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater hinzu. Überlegen Sie sich genau, welches Fahrzeug Sie fahren, wie Sie es nutzen und welche Risiken Sie sich leisten können – und welche nicht. So können Sie gezielt die Risiken absichern, die Sie im Schadenfall nicht selbst tragen möchten. Eine individuell abgestimmte Versicherung gibt Ihnen nicht nur den passenden Schutz, sondern auch ein gutes Gefühl, sicher und sorglos unterwegs zu sein.
Dieser werbliche Beitrag wurde von Baloise Versicherung AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Baloise Versicherung AG liegt.