Sponsored

«Wer sich freiwillig engagiert, ist zufriedener»

Carine Fleury Bique ist beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) zuständig für Freiwilligenarbeit. Ein Gespräch über Dankesbriefe, Hoffnung und warum das SRK ohne Freiwillige nicht überleben könnte.

In den Rotkreuz-Ferien erleben Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten eine Woche voller Freude und spannender Erlebnisse – möglich nur dank Freiwilligen.
In den Rotkreuz-Ferien erleben Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten eine Woche voller Freude und spannender Erlebnisse – möglich nur dank Freiwilligen.

Carine Fleury Bique, Sie kümmern sich beim Schweizerischen Roten Kreuz schon viele Jahre um die Freiwilligenarbeit. Warum machen Sie das schon so lange?
Carine Fleury Bique: Es berührt mich immer wieder, was freiwilliges Engagement bewirken kann. Zum Beispiel, wenn wir nach unseren Rotkreuz-Ferien für Kinder aus Kriegsgebieten Dankesbriefe bekommen. In der Ferienwoche können sie einfach Kind sein und ihre Sorgen für einen Moment vergessen. Das motiviert mich immer wieder neu.

Ich finde es eine wunderbare Arbeit, dafür zu sorgen, dass die Freiwilligen gute Rahmenbedingungen für ihr Engagement haben.

Welche Fähigkeiten muss man für ein freiwilliges Engagement mitbringen?
Für die meisten Freiwilligen-Einsätze sind keine spezifischen Fähigkeiten erforderlich. Es spielt keine Rolle, welche Ausbildung oder welchen Beruf man hat. Hauptsache, man ist motiviert und bereit, seine Zeit anderen Menschen zu schenken. Wie viel Zeit man investieren will, entscheiden alle selbst – auch ein paar Stunden pro Monat können schon viel bewirken.

Wichtig ist, dass man sich mit den Werten des Roten Kreuzes identifizieren kann. Wir sind für alle da und machen keine Unterschiede bezüglich Nationalität, Religion oder sozialer Stellung.

«Freiwilliges Engagement stärkt den Glauben an die Menschlichkeit und gibt Hoffnung.» Carine Fleury Bique leitet das Kompetenzzentrum Freiwilligenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz.
«Freiwilliges Engagement stärkt den Glauben an die Menschlichkeit und gibt Hoffnung.» Carine Fleury Bique leitet das Kompetenzzentrum Freiwilligenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz.

Was bringt es mir denn persönlich, wenn ich mich freiwillig engagiere?
Die aktuelle Weltlage mit den vielen negativen Schlagzeilen setzt vielen Menschen zu. Freiwilliges Engagement stärkt den Glauben an die Menschlichkeit und gibt Hoffnung. Es zeigt, dass wir die Welt zum Guten verändern können und dem Geschehen nicht machtlos ausgeliefert sind. Wir wissen aus der Forschung, dass sich das auch positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.

Wer hilfsbereit ist oder sich freiwillig engagiert, ist hoffnungsvoller, zufriedener und glücklicher. Und ganz nebenbei entstehen dabei oft wertvolle Beziehungen fürs Leben.

Warum braucht das Rote Kreuz überhaupt Freiwillige?
Die Freiwilligen sind unser Fundament. Die Rotkreuz-Ferien und ganz viele andere Angebote für Familien, ältere Menschen oder Geflüchtete können wir nur dank den Freiwilligen anbieten. Insgesamt engagieren sich beim SRK rund 50'000 Personen als freiwillige Helferinnen und Helfer. Sie alle setzen sich für andere ein – sei es in der Ersten Hilfe bei Anlässen wie der Fussball-Europameisterschaft der Frauen, indem sie geflüchtete Menschen begleiten oder ältere Menschen zu Arztterminen bringen. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig.

Wo kann ich mich melden, wenn ich mich engagieren möchte?
Auf unserer Webseite www.redcross.ch/helfen kann man seine Kontaktangaben und Interessen erfassen. Danach wird man vom Roten Kreuz der jeweiligen Region oder einer Rettungsorganisation des Roten Kreuzes kontaktiert und erhält weitere Informationen. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!

Die Freiwilligen in den Rettungsorganisationen des SRK trainieren Erste Hilfe und retten im Ernstfall Leben.
Die Freiwilligen in den Rettungsorganisationen des SRK trainieren Erste Hilfe und retten im Ernstfall Leben.
1 / 4
Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen schätzen den Fahrdienst mit Freiwilligen, die sie zu Arzt- und anderen Terminen fahren.
Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen schätzen den Fahrdienst mit Freiwilligen, die sie zu Arzt- und anderen Terminen fahren.
2 / 4
Freiwillige bringen Abwechslung in den Alltag von älteren Menschen, die sich einsam und isoliert fühlen.
Freiwillige bringen Abwechslung in den Alltag von älteren Menschen, die sich einsam und isoliert fühlen.
3 / 4
In allen Kantonen gibt es Engagements für geflüchtete Menschen.
In allen Kantonen gibt es Engagements für geflüchtete Menschen.
4 / 4

Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim Schweizerischen Roten Kreuz zu engagieren. Interessierte informieren sich beim Roten Kreuz ihres Kantons über die Einsatzmöglichkeiten in ihrer Nähe.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Schweizerisches Rotes Kreuz erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Schweizerisches Rotes Kreuz liegt.