Luzern ist ein weltweit bekanntes und beliebtes Reiseziel für Gäste aus aller Welt. Doch Luzern ist auch eine Stadt, die vom Kontrast lebt: historische Brücken und moderne Festivals, Bergblicke und Stadtleben, Genussmomente und Zukunftsprojekte. Wer hier unterwegs ist, erlebt Kultur und Naturnähe nicht als Konzept, sondern als praxisnahen Alltag.
Das sind keine leeren Phrasen. Alles in Luzern liegt in Gehdistanz: Vom Bahnhof zur Altstadt, von den Museen zum See. Diese Nähe macht nachhaltiges Reisen selbstverständlich. Gäste profitieren von der Gästekarte, die freie Fahrt im ÖV mit einschliesst. Auch die Region ist damit erschlossen: mit dem Tell-Pass in die Zentralschweiz, auf die Rigi oder mit den Schiffen über den Vierwaldstättersee, deren Flotte laufend energieeffizient modernisiert wird. Das LUNA-Projekt geht noch weiter: Es fördert digitale Services, damit Gäste schon vor der Reise bewusst planen können – von Tickets bis zu Foodtouren.
Nicht zu vergessen: die allgegenwärtige Kultur der Stadt, die sich auch in diesem Bereich als besonders verantwortungsvoll beweist. Das KKL Luzern gehört nicht umsonst zu den führenden nachhaltigen Eventhäusern der Schweiz. Mit ISO-Normen und einer eigenen Solaranlage setzt es Standards für klimafreundliche Veranstaltungen. Auch Festivals wie das Lucerne Festival arbeiten mit «Cause We Care» und machen ihre Programme zugänglich. Die Stadt ist zudem Teil des GDS-Index, der Destinationen weltweit nach Nachhaltigkeit misst – ein klares Signal, dass Luzern sich im internationalen Vergleich positionieren will. Museen wie das Verkehrshaus der Schweiz, das Museum Luzern oder die Sammlung Rosengart zeigen, dass Kultur hier nicht nur Traditionen bewahrt.
Auch die Kulinarik baut auf Nähe: In der Markthalle oder im Kulturhof Hinter Musegg stammen viele Produkte direkt aus der Region. Mit dem Foodsave-Stadtplan entdecken Gäste Anbieter, die gegen Foodwaste arbeiten, vom Bäcker bis zum Restaurant. Ein besonderes Erlebnis sind die Foodsave-Bankette, bei denen Gerichte aus geretteten Lebensmitteln serviert werden. Auf Foodtrails oder Stadtführungen wird Genuss so zu einem Lern- und Gemeinschaftserlebnis. Selbst Festivals wie «Luzern Live» arbeiten mit «Wasser für Wasser» zusammen und zeigen, dass Umweltbewusstsein auch bei Grossanlässen ihren Platz hat.
In Luzern spenden zudem rund 200 Brunnen frisches Trinkwasser – ein Symbol für Zugänglichkeit und Ressourcenschonung. Die Zusammenarbeit mit «Wasser für Wasser» macht deutlich, dass auch kleine Gesten grosse Wirkung haben. Stadtführungen im Winter oder das LiLu Lichtfestival Luzern im Januar zeigen, wie Luzern Traditionen weiterentwickelt und Gästen neue Zugänge eröffnet. Wer im Dezember unterwegs ist, erlebt die Stadt im Weihnachtslicht – mit dem «Eiszauber Luzern», dem «Christmas City Train», den «Fyrobig-Adväntskonzärt» und regionalen Spezialitäten und Traditionen, die den Winter besonders machen.
Seit April 2025 ist Luzern die erste Destination der Schweiz mit Haltegebühren für Reisebusse – ein Schritt zur Besucherlenkung und Entlastung der Innenstadt. Mit dem Nextbike-Veloverleih, den kurzen Wegen und dem kostenlosen Wasser aus den Brunnen für unterwegs ist die Stadt für alle mobil bequem erlebbar. Die Region setzt zudem auf Grossprojekte: Rigi Bahnen mit energieeffizienter Antriebstechnologie, Schifffahrtsgesellschaft mit EcoShip-Innovationen.
Betriebe wie das Hotel Schweizerhof Luzern - von der Familie Hauser seit 150 Jahren geführt - oder das Ameron Hotel Flora oder das Hotel Waldstätterhof zeigen, wie Nachhaltigkeit Teil des Betriebs sein kann – mit Labels wie ibex fairstay oder Responsible Hotels of Switzerland. Das macht sie auch für «Bleisure»-Reisende interessant, die Geschäftliches mit Vergnügen verbinden. Mit Konzepten wie «United Against Waste» oder «Too Good To Go» setzen die Häuser Standards im Umgang mit Ressourcen. Damit wird Gastfreundschaft nicht nur ein Service, sondern ein Bekenntnis für kommende Generationen und die vielen Gäste aus aller Welt.
– Roman Omlin, Direktor Hotel Schweizerhof Luzern
Luzern ist eine von derzeit 15 Swisstainable Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich die Region als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.