Sponsored

Mehr als Theorie: Die praxisnahe FMS in Bern

Wer sich für eine Laufbahn in Pädagogik, Gesundheit oder Sozialem interessiert, findet an der FMS der NMS Bern eine strukturierte, praxisorientierte Ausbildung mit Anschlussmöglichkeiten auf Tertiärstufe.

Selbständig, aber nicht allein

Yannick besucht das erste Jahr der Fachmittelschule an der NMS Bern. Sein Berufsziel steht noch nicht fest, doch der Weg dahin ist bewusst gewählt: «Ich möchte mit Menschen arbeiten. Die FMS erlaubt mir, Verschiedenes auszuprobieren und herauszufinden, was zu mir passt.»

Während der dreijährigen Ausbildung absolvieren die Lernenden sieben Wochen Praktikum – verteilt auf mehrere Einsätze. Dabei übernehmen sie konkrete Aufgaben, sammeln eigenständig Erfahrungen und reflektieren diese im Unterricht. Der Praxisbezug ist Teil des pädagogischen Konzepts: Gelerntes wird nicht nur vermittelt, sondern angewendet, hinterfragt und in einen grösseren Zusammenhang gestellt.

Individuelles Lerntempo dank PLUS-Modell

Anstelle regelmässiger Prüfungen ohne Vorankündigung setzt die FMS auf sogenannte Lernzyklen. Diese umfassen in der Regel fünf bis sieben Wochen und enden mit einer Testwoche. Innerhalb dieses Rahmens erarbeiten sich die Lernenden die Inhalte in Fachlektionen und in sogenannten PLUS-Lektionen – täglichen Einheiten, die flexibel genutzt werden können und in denen Lehrpersonen bei Bedarf gezielt begleiten und unterstützen.

«Ich habe das PLUS am Anfang unterschätzt», sagt Sara aus dem zweiten Jahr. «Heute sehe ich den Nutzen ganz klar. Ich lerne, mich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen – und nutze immer wieder die Gelegenheit, dass Fachlehrpersonen als Unterstützung da sind und ich meine Fragen dann stellen kann, wenn sie auftauchen.»

Zielgerichtete Bildung mit Anschlussmöglichkeiten

Die Fachmittelschule dauert drei Jahre und führt zum Fachmittelschulausweis – dieser ermöglicht den Zugang zu Höheren Fachschulen (z. B. Pflege, Sozialpädagogik, Kindererziehung). In einem vierten Jahr folgt die Fachmaturität - mit diesem Abschluss steht den Lernenden der Übertritt an eine Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule (z. B. Gesundheit, Soziale Arbeit, Pädagogik) offen. 

Die Lehrpersonen der NMS betonen: «Unser Anspruch ist nicht, möglichst viel Stoff in kurzer Zeit durchzunehmen. Uns geht es darum, junge Menschen zum eigenständigen Denken zu befähigen, Fragen zu stellen und Verantwortung für ihren Bildungsweg zu übernehmen.»

Überschaubare Grösse, zentrale Lage

Die NMS liegt im Zentrum von Bern – fünf Minuten vom Bahnhof, direkt am Waisenhausplatz. Die Lernenden geniessen die Vorzüge, die durch die überschaubare Grösse des Betriebst spürbar sind: man kennt sich, begegnet sich auf Augenhöhe und bei Fragen ist rasch jemand erreichbar. Joel erinnert sich: «Ich war an einem Infoabend und danach schnuppern. Die Atmosphäre hat für mich sofort gestimmt – das hat mir die Entscheidung leicht gemacht.»

Eine Schule mit Haltung

Die FMS der NMS Bern richtet sich an Jugendliche, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen – unabhängig davon, ob sie bereits klare Pläne haben oder haben oder sich noch innerhalb eines sozialen, pädagogischen oder gesundheitlichen Berufsfelds orientieren. Es ist eine Schule für junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich mit Engagement auf ihren weiteren Weg vorzubereiten.

Nächster Schritt

Interessierte Familien können sich an einem Infoanlass oder Schnuppertag ein eigenes Bild machen. Weitere Informationen zur Fachmittelschule, zum Aufnahmeverfahren und zu den Ausbildungswegen finden sich auf der Website der NMS Bern.

Nächster Infoanlass findet am Samstag, 22. November 2025 statt.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von NMS Bern erstellt. Er wurde von Commercial Content, einem Bereich von Tamedia Advertising, für die Publikation aufbereitet. Die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) sowie für externe Links liegt bei NMS Bern.