Paid Post

Defekte Elektrogeräte bequem von zuhause aus entsorgen

Steht bei Ihnen das eine oder andere defekte oder nicht mehr gebrauchte Elektrogerät herum? Sie würden es gerne entsorgen, aber irgendwie fehlt die Zeit dazu? Mit dem Electro Recycling Bag von SENS eRecycling wird das nun zum Kinderspiel!

Defekte und ausrangierte Elektrogeräte können jetzt noch einfacher entsorgt werden. Zusammen mit der Schweizerischen Post bietet SENS eRecycling ab sofort einen kostenfreien Abholservice in Bern an. Mit einem Electro Recycling Bag kann alles gesammelt werden, was elektronische oder elektrische Komponenten hat wie beispielsweise Drohnen, Haartrockner, Bügeleisen, Mixer, Handstaubsauger oder Pulsuhren. Einmal gefüllt kann der Sammelsack dann einfach im Milchfach Ihres Briefkastens deponiert werden – der Rest erledigt die Post und SENS eRecycling für Sie. 

Electro Recycling Bag 

Bernerinnen und Berner können noch bis Ende Jahr vom neuen Abholservice profitieren. Der gefüllte Sammelsack wird montags bis freitags im Milchfach Ihres Briefkastens von der Post abgeholt. Electro Recycling Bag sowie Abholservice sind kostenlos. Mehr Informationen und Bestellungen unter eRecycling.ch/recycling-bag.

Ergänzung des bestehenden Angebots 

Seit 30 Jahren können Herr und Frau Schweizer ihre defekten Geräte kostenlos an einer der über 600 Sammelstellen oder im Fachhandel zurückbringen und so dem Recycling zuführen – ein System, das sich bewährt. Die Abholung durch die Schweizerische Post ist ein ergänzender Service. SENS eRecycling reagiert damit auf die gestiegenen Komfortbedürfnisse der Schweizerinnen und Schweizer.

Ökologisch sinnvoll

eRecycling lohnt sich, denn in Elektrogeräten steckt mehr als man vielleicht vermutet. In den letzten 30 Jahren konnten unglaubliche 830000 Tonnen Wertstoffe aus defekten und ausrangierten Elektrogeräten gewonnen werden – darunter wertvolle Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Zink oder sogar Gold. Gleichzeitig konnten durch das SENS-Rücknahmesystem 150000 Milliarden Umweltbelastungspunkte eingespart werden. Dies entspricht dem jährlichen Umweltfussabdruck von etwa 7,5 Millionen Schweizerinnen und Schweizern. 

Eine gute Sache für die Umwelt

1,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte wurden in den letzten 30 Jahren alleine durch das SENS-Rücknahmesystem gesammelt. Was das für die Umwelt bedeutet kann im interaktiven eRecycling-Kreislauf erfahren werden. Starten Sie jetzt eine virtuelle Entdeckungstour auf eRecycling.ch/oekobilanz-2020.

Das neue Angebot von SENS eRecycling überzeugt aber noch aus anderen Gründen: Mit der Schweizerischen Post hat SENS eRecycling eine Logistikpartnerin, welche täglich sämtliche Haushalte anfährt. Die bestehenden Kapazitäten auf der Rückfahrt werden durch den neuen Abholservice effektiv genutzt. Unnötige Fahrten gehören damit der Vergangenheit an. Und da die Post für den Transport vorwiegend Elektrofahrzeuge verwendet, ist die Rücknahme der Electro Recycling Bags nahezu emissionsfrei.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit SENS eRecycling erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

SENS eRecycling

SENS eRecycling ist eine unabhängige, neutrale und nicht gewinnorientierte Stiftung. Sie betreibt erfolgreich ein gesamtschweizerisches Rücknahmesystem für elektrische und elektronische Geräte aus den Bereichen Haushaltsgross und -kleingeräte, Kühl-, Gefrier- und Klimageräte, Bau-, Garten- und Hobbygeräte, Spielwaren, Photovoltaik sowie für Leuchten und Leuchtmittel. Die Leistungen im eRecycling-Kreislauf – das heisst Sammlung, Logistik und Recycling der Elektrogeräte – werden über die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycling und beim WEEE Forum, dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott. Im Jahr 2020 feiert SENS eRecycling ihr 30-jähriges Bestehen. Mehr Informationen unter eRecycling.ch.