Hintergrundinformationen
Die Legalisierung des Online-Glücksspiels erlaubt es volljährigen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, in inländischen Online-Casinos mit Eidgenössischer Konzessionserweiterung ihr Glück zu suchen. Vor dem Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über Geldspiele (BGS, SR 935.51), das im Vorjahr 2018 verabschiedet wurde und Anfang 2019 in Kraft trat, war es Schweizer Bürger*innen gesetzlich untersagt, im Internet um Geld zu spielen. Das «Gambling» auf ausländischen Online-Casino-Plattformen ist für Schweizer*innen nach wie vor verboten, was insofern Ausdruck erhalten hat, als dass die einzelnen Anbieter im Auftrag des Bundes durch eine Netzsperre belegt worden sind.
Bei der Konzession handelt es sich um eine Glücksspiel-Lizenz, die für den Betrieb einer landbasierten Spielbank vorausgesetzt ist und die im Rahmen eines streng geregelten Konzessionsverfahrens erworben werden muss. Ein erfolgreicher Antrag auf Erweiterung der Konzession - dem ein weiteres Prüfverfahren nach Bundesrecht vorausgeht - verleiht dem beantragenden Unternehmen das Recht, das Glücksspiel-Angebot im Namen des Land-Casinos auf den Online-Raum auszudehnen. Von den insgesamt 23 Schweizer Land-Casinos haben bisher elf einen Antrag um die Erweiterung ihrer Konzession gestellt.
Die Entscheidungsgewalt hinsichtlich des gestellten Antrags liegt beim Schweizer Bundesrat. Bevor die Online-Aktivität aufgenommen werden kann, benötigen die Spielbanken zudem die Bewilligung der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK), dies für die einzelnen Online-Casino-Spiele selbst. Die ESBK ist administrativ dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) untergeordnet und fungiert darüber hinaus als staatliches Kontrollorgan der Schweizer Online-Casinos. In erster Linie lässt sie sich als deren oberste Aufsichtsbehörde verstehen, indem sie über die Einhaltung der gesetzlichen und konzessionsrechtlichen Bestimmungen seitens der Anbieter von Online Glücksspielen wacht.
Welches Schweizer Online-Casino ist seriös?
Als seriös gelten alle Schweizer Online-Casinos, die über eine bundesrechtliche Konzessionserweiterung verfügen und die einem Schweizer Land-Casino untergeordnet sind. Ob diese Voraussetzungen gegeben sind, lässt sich der Seite des jeweiligen Online-Casino-Anbieters entnehmen. Alternativ kann man auf der offiziellen Seite der ESBK eine Übersicht zu allen legalen Casinos der Schweiz erlangen.
Wie viele Online-Casinos gibt es in der Schweiz?
Ab Januar 2023 gibt es in der Schweiz offiziell zehn Online-Casinos. Im Jahr zuvor waren es noch elf, allerdings hat sich ein Glücksspiel-Anbieter – das Online-Casino Neuchatel (hurrahcasino.ch) - Ende 2022 aus unklaren Gründen aus dem Markt zurückgezogen.
Warum gibt es nur wenige Schweizer Online-Casinos?
Einerseits ist das gesetzliche Erfordernis, wonach einzig landbasierte Spielcasinos der Schweiz dazu berechtig sind, ein Online-Casino zu betreiben, für die begrenzte Anzahl Zahl an Schweizer Online-Casinos verantwortlich. Zudem haben von den insgesamt 23 landbasierten Spielcasinos bisher nur elf Antrag auf Erweiterung ihrer Konzession gestellt. Eine erfolgreiche Beantragung der Konzessionserweiterung ist die bundesrechtliche Voraussetzung, um das Glücksspiel-Angebot auch im Online-Raum anzubieten.
Muss ich mich in einem Online-Casino registrieren, um Online-Glücksspiele zu spielen?
Um Online-Glücksspiele mit dem Einsatz von Geld zu spielen, muss man sich bei einem Online-Casino vorgängig registrieren. Dieses Erfordernis ist im Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) gesetzlich verankert. Wer keine Wetteinsätze tätigen will, kann alternativ die kostenlose Demo-Version eines Casino-Spiels aufrufen, wobei in der Regel keine Registrierung bzw. Anmeldung beim Anbieter vorausgesetzt wird.
Ist das Spielen in einem ausländischen Online-Casino illegal?
Das Spielen auf ausländischen Online-Casino-Anbietern ist gesetzlich untersagt, wobei die Betreiber durch die Schweizer Fernmeldeanbieter durch eine Netzsperre belegt sind. Sollte sich über das Verbot hinweggesetzt werden, mögen zwar keine strafrechtlichen Konsequenzen drohen, allerdings kann im Falle von Schwierigkeiten mit einem ausländischen Online-Casino (z.B. einer ungerechtfertigten Unterlassung der Gewinnauszahlung) mit keiner staatlichen Hilfe gerechnet werden, da der Gerichtsstand ausserhalb der Schweiz liegt.
Inwiefern werden erzielte Gewinne in einem Online-Casino versteuert?
Geldgewinne, die unter den Betrag von 1'000'001 Franken fallen, unterliegen keiner Steuerpflicht. Gewinne ab dem genannten Betrag unterliegen der Verrechnungssteuer, dies zu einem Prozentsatz von 35 Prozent. Die Meldepflicht an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) liegt dabei beim jeweiligen Online-Casino.