Gerade bei Frauen ist die Vorsorge ein wichtiges Thema. Ein Beispiel zeigt, wie man vorgehen kann.
Gerade bei Frauen ist die Vorsorge ein wichtiges Thema. Ein Beispiel zeigt, wie man vorgehen kann.
Sponsored

Die Vorsorge nicht dem Zufall überlassen

Es ist nie zu spät, sich um seine Vorsorge zu kümmern. Mit den richtigen Massnahmen kann man mögliche Lücken in der Vorsorge erkennen und vermeiden – etwa solche, die durch Unterbrüche in der Erwerbstätigkeit entstehen. Ein Beispiel.

Natascha, eine geschiedene 52-jährige Mutter, hat aus familiären Gründen mehrere Jahre ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen. Seit einigen Jahren arbeitet sie wieder Teilzeit und möchte wissen, wie es um ihre Altersvorsorge steht. AHV-Beitragszahlungen und Pensionskassenguthaben wurden bei der Scheidung aufgeteilt. Ob das genügt, um einen sorgenfreien Lebensabend zu verbringen?

Für Natascha ist es ein idealer Zeitpunkt für eine Standortbestimmung, denn die Pensionierung rückt langsam näher und es bleibt ihr dennoch genügend Zeit, um mit gezielten Massnahmen die eigene Vorsorge zu stärken. Wichtige Dokumente für eine Standortbestimmung sind die AHV-Rentenvorausberechnung sowie der Pensionskassenausweis. Damit lässt sich abschätzen, wie hoch das Einkommen aus erster und zweiter Säule im Alter sein wird. Gerade Personen, die über längere Zeit viel Teilzeit gearbeitet haben oder zeitweise nicht erwerbstätig waren, sollten frühzeitig an ihre zukünftige Budgetplanung denken, um später mehr finanzielle Flexibilität zu haben und um ihren gewohnten Lebensstandard zu halten.

Das gilt es zu beachten: Einkommen im Ruhestand

Das Einkommen sinkt mit der Pensionierung in der Regel stärker, als sich die Lebenshaltungskosten im Alter reduzieren. Diese verkleinern sich oft nur wenig – wenn überhaupt. Beispielsweise nehmen die Ausgaben für Reisen und Hobbys sowie Gesundheitskosten in der Regel zu, und wirken damit den wegfallenden berufsbezogenen Aufwendungen entgegen. Es lohnt sich daher für alle über 50, ihr aktuelles Budget mit den zu erwartenden Einkommen und Ausgaben im Ruhestand zu vergleichen. Nur so kann die spätere finanzielle Situation realistisch eingeschätzt werden. Der UBS Pensionierungsrechner gibt einen schnellen Überblick über die Ausgaben nach der Pensionierung:

Der Pensionierungsrechner sieht sich die Einkommensseite an und vergleicht, inwiefern sich das erwartete Renteneinkommen vom aktuellen Einkommen unterscheidet. Damit erkennt man rasch, ob es eine Vorsorgelücke gibt. Als Referenzwert wird dabei angenommen, dass Pensionierte in der Regel 80 Prozent ihres letzten Einkommens benötigen, um ihre Ausgaben nach der Pensionierung zu decken. Reicht das erwartete Renteneinkommen nicht zur Deckung des Bedarfs, muss geprüft werden, welche Möglichkeiten es gibt, um die Vorsorgelücke zu schliessen. Dazu zählen beispielsweise ein Einkauf in die Pensionskasse oder, falls die Säule 3a nicht voll ausgeschöpft wird, eine Aufstockung auf den Maximalbetrag von zurzeit 7'056 Franken (für Personen mit Anschluss an eine Pensionskasse) jährlich bis zum Bezugszeitpunkt.

Wer seine Vorsorge optimieren will, sollte sich beraten lassen.
Wer seine Vorsorge optimieren will, sollte sich beraten lassen.

Vorsorgelücke schliessen und Steuern sparen

Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse werden bei Lücken in der Pensionskasse in Betracht gezogen, die durch eine berufliche Auszeit entstanden sind, wie zum Beispiel einem längeren Auslandsaufenthalt oder aufgrund von Arbeitslosigkeit oder wie im Falle von Natascha aufgrund einer freiwilligen Babypause.

Einkaufsmöglichkeiten ergeben sich auch bei steigender Lohnsumme. Als Beispiel: Wenn jemand eine Lohnerhöhung bekommt, hat er oder sie auf Basis des neuen versicherten Salärs auch eine höhere Einkaufsmöglichkeit. Deshalb resultiert der grösste steuerliche Effekt eines Einkaufs oft kurz vor der Pensionierung, da das Salär zu diesem Zeitpunkt in der Regel am höchsten ist. Gleichzeitig sind vor einem Einkauf noch weitere Punkte wie zum Beispiel die finanzielle Gesundheit der Pensionskasse, aber auch die persönliche Planung weiterer finanzieller Ziele mit in den Entscheid einzubeziehen.

Neben der Verbesserung der zukünftigen Rente hat der Einkauf in die 2. Säule unmittelbar positive Folgen auf die Steuerlast:

  • Der Betrag, der eingezahlt wird, kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

  • Das Pensionskassenguthaben ist von der Vermögenssteuer befreit.

  • Die Zins- und Kapitalerträge sind steuerfrei.

Kleiner Tipp: Wer vorhat, einen grösseren Betrag in die Pensionskasse einzuzahlen, sollte die Einzahlungen über mehrere Jahre verteilen. Durch den gestaffelten Einkauf kann man in der Regel eine höhere Steuerersparnis als bei einer einmaligen Einzahlung erzielen. Auf den Zeitpunkt sollte ebenfalls geachtet werden. Denn getätigte Einkäufe können während den nächsten drei Jahre nicht in Kapitalform bezogen werden.

Daneben ist die Säule 3a eine bewährte Art, die Rente im Alter durch Kapitalbildung zu verbessern und Vorsorgelücken zu schliessen. Die Säule 3a lohnt sich steuerlich ebenfalls. Denn auch Einzahlungen in die Säule 3a sind steuerlich absetzbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass 3a-Guthaben und darauf entstandene Zins- und Kapitalerträge erst bei Auszahlung versteuert werden müssen.

Je nach Einkommen, Wohnort und Höhe der eingezahlten Beträge in der Pensionskasse und/oder der Säule 3a können mehrere hundert oder gar tausend Franken Steuern gespart werden.

Im Alter finanziell unabhängig – mit der richtigen Beratung

Vorsorge ist individuell: Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater beraten Sie gerne im Rahmen eines umfangreichen Vorsorge-Checks und analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihre finanzielle Situation. Sie zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und worüber Sie nachdenken sollten. Nebst einer Analyse Ihrer persönlichen Einkommens- und Vermögenssituation werden im Gespräch mit unseren Fachpersonen gemeinsam Optimierungsmöglichkeiten vor der Pensionierung identifiziert sowie Entscheidungsgrundlagen für Ihre Pensionierung festgehalten. Darüber hinaus können Sie mit unseren Vorsorgeexperten zusammen einen Massnahmenplan erstellen, der Ihre Bedürfnisse abdeckt und offene Fragen zum Thema Ruhestand beantwortet. Beispielsweise:

  • Reichen mein Einkommen und mein Vermögen nach der Pensionierung?

  • Lohnt sich ein Pensionskasseneinkauf?

  • Soll ich Pensionskassenguthaben als Rente, Kapital oder Mischform beziehen?

  • Wann soll ich die verschiedenen Vorsorgekapitalien beziehen?

  • Wann und wie kann ich mich pensionieren lassen?

  • Wie steht es um die Tragbarkeit von Wohneigentum nach der Pensionierung?

Das Ziel ist klar: Finanzielle Unabhängigkeit nach der Pensionierung.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit UBS erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.